SAT 101 Nachhaltige Anästhesie – Clever entscheiden
Vorsitz:
Mark Coburn, Bonn
Vorträge:
101.1
11.30 - 11.50
Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin: DGAI/BDA Positionspapier Mark Coburn (Bonn)
101.2
11.50 - 12.00
Diskussion im Anschluss an den Vortrag Mark Coburn (Bonn)
101.3
12.00 - 12.20
LCA und Klinikprodukte – worauf kommt es an? Siegfried Kreibe (Augsburg)
101.4
12.20 - 12.30
Diskussion im Anschluss an den Vortrag Siegfried Kreibe (Augsburg)
101.5
12.30 - 12.50
Reduktion des Verbrauchs volatiler Anästhetika – Klimaschutz im OP Manuel Wenk (Düsseldorf)
101.6
12.50 - 13.00
Diskussion im Anschluss an den Vortrag Manuel Wenk (Düsseldorf)
Die Sitzung ist organisiert durch die Firma
Dräger Medical Deutschland GmbH
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Stream 2 (11.30 - 13.00 Uhr)
SAT 102 Inhalative Sedierung – der neue Standard auf der Intensivstation? Aktuelle Ergebnisse der Phase lll Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Isoflurane auf der Intensivstation
Vorsitz:
Christian Hönemann, Vechta
Vorträge:
102.1
11.30 - 11.48
Sedierung „Up to date“ – Früher, heute und die Zukunft? Ulf Günther (Oldenburg)
102.2
11.48 - 12.06
Die Sedaconda-Studie – Durchbruch zu einem Paradigmenwechsel in der Sedierung? Andreas Meiser (Homburg)
102.3
12.06 - 12.24
Inhalative Sedierung aus klinischer Sicht – Fallbeispiele Christian Hönemann (Vechta)
102.4
12.24 - 12.42
Inhalative Sedierung aus Sicht der Intensivpflege – Praktische Umsetzung Carsten Hermes (Bonn)
102.5
12.42 - 13.00
Gemeinsame Diskussion am Ende der Sitzung mit Vorsitz und Referenten Christian Hönemann (Vechta); Ulf Günther (Oldenburg); Andreas Meiser (Homburg); Carsten Hermes (Bonn)
Die Sitzung ist organisiert durch die Firma
Sedana Medical Germany GmbH
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Stream 3 (11.30 - 13.00 Uhr)
SAT 103 Aufhebung der neuromuskulären Blockade – die Renaissance eines klassischen Wirkstoffs
Vorsitz:
Harald Sparr, Dornbirn/Österreich
Vorträge:
103.1
11.30 - 12.05
Theorie und Praxis diesseits und jenseits der Alpen Harald Sparr (Dornbirn/Österreich)
103.2
12.05 - 12.40
Praktische Erfahrungen mit einer fixen Kombination Alexander Reich (Warendorf)
103.3
12.40 - 13.00
Gemeinsame Diskussion am Ende der Sitzung mit Vorsitz und Referenten Harald Sparr (Dornbirn/Österreich); Alexander Reich (Warendorf)
Die Sitzung ist organisiert durch die Firma
Sintetica GmbH
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Stream 4 (11.30 - 13.00 Uhr)
SAT 104 Verbessertes Outcome bei großen onkologischen Eingriffen durch individuelles Ernährungs- und Narkosemanagement. Welche Möglichkeiten gibt es?
Vorsitz:
Peter Kranke, Würzburg
Vorträge:
104.1
11.30 - 11.35
Begrüßung/Einleitung Peter Kranke (Würzburg)
104.2
11.35 - 11.55
Prä- und postoperative Ernährung des onkologischen viszeralchirurgischen Patienten – wenn es trotz ERAS Komplikationen gibt? Arved Weimann (Leipzig)
104.3
11.55 - 12.00
Diskussion im Anschluss an den Vortrag Arved Weimann (Leipzig)
104.4
12.00 - 12.20
Hat die Narkose einen Einfluss auf das Outcome beim onkologischen viszeralchirurgischen Patienten? Verena Ghezel-Ahmadi (Wiesbaden)
104.5
12.20 - 12.30
Diskussion im Anschluss an den Vortrag Verena Ghezel-Ahmadi (Wiesbaden)
104.6
12.30 - 12.50
Vorteile der Überwachung der hypnotischen und analgetischen Effekte einer Narkose durch ein EEG Monitoring bei TCI geführten Operationen Erik Weber Jensen (Barcelona/Spanien)
104.7
12.50 - 13.00
Diskussion im Anschluss an den Vortrag Erik Weber Jensen (Barcelona/Spanien)
Die Sitzung ist organisiert durch die Firma
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Physiologische Ursachen der Hypotonie Michael Sander (Gießen)
105.2
11.45 - 12.00
Hypotension matters Daniel Chappell (Frankfurt)
105.3
12.00 - 12.15
Hypotonie in der Herzchirurgie Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
105.4
12.15 - 12.30
Hypotonie – Ergebnisse eines proaktiven Therapiekonzeptes in der Abdominalchirurgie Ulrich Frey (Herne)
105.5
12.30 - 13.00
Live Diskussion – Q & A: Wie behandeln wir die Hypotonie Heute und in Zukunft? Daniel Chappell (Frankfurt); Michael Sander (Gießen); Vera von Dossow (Bad Oeynhausen); Ulrich Frey (Herne)
Die Sitzung ist organisiert durch die Firma
Edwards Lifesciences Services GmbH
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Freitag, 17. September 2021
Saal:
Stream 1 (11.30 - 13.00 Uhr)
SAT 201 Zeit zu handeln: Präoperatives Eisenmangelmanagement im Rahmen von PBM – weniger Bluttransfusionen für mehr Patientensicherheit
Vorsitz:
Kai Zacharowski, Frankfurt am Main
Vorträge:
201.1
11.30 - 11.55
Prävalenz und Auswirkung der präoperativen Eisenmangelanämie aus Sicht der Anästhesie Kai Zacharowski (Frankfurt am Main)
201.2
11.55 - 12.20
Eisenmangel und PBM aus Sicht der Orthopädie/Unfallchirurgie Hendrik Kohlhof (Bonn)
201.3
12.20 - 12.45
Juristische Aspekte im Rahmen von PBM Malte Oehlschläger (Berlin)
201.4
12.45 - 13.00
Gemeinsame Diskussion am Ende der Sitzung mit Vorsitz und Referenten Kai Zacharowski (Frankfurt am Main); Hendrik Kohlhof (Bonn); Malte Oehlschläger (Berlin)
Die Sitzung ist organisiert durch die Firma
Vifor Pharma Deutschland GmbH
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Stream 2 (11.30 - 13.00 Uhr)
SAT 202 Blutungsnotfälle
Vorsitz:
Christoph Raspé, Berlin
Vorträge:
202.1
11.30 - 11.55
– unter oralen Antikoagulantien Christian von Heymann (Berlin)
202.2
11.55 - 12.00
Diskussion im Anschluss an den Vortrag Christian von Heymann (Berlin)
202.3
12.00 - 12.25
– peripartal Jan Wallenborn (Aue)
202.4
12.25 - 12.30
Diskussion im Anschluss an den Vortrag Jan Wallenborn (Aue)
202.5
12.30 - 12.55
– in der Intensivmedizin Sirak Petros (Leipzig)
202.6
12.55 - 13.00
Diskussion im Anschluss an den Vortrag Sirak Petros (Leipzig)
Die Sitzung ist organisiert durch die Firma
CSL Behring GmbH
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Stream 4 (11.30 - 13.00 Uhr)
SAT 203 Die 4 R im Relaxierungsmanagement: Relaxantien – Reden – Risikogruppen – Rebound
Vorsitz:
Friedrich K. Pühringer, Reutlingen
Vorträge:
203.!
11.30 - 11.50
Fokus Relaxantien: Einleitung – Intraoperativ – Ausleitung Friedrich K. Pühringer (Reutlingen)
Gemeinsame Diskussion am Ende der Sitzung mit Vorsitz und Referenten Friedrich K. Pühringer (Reutlingen); Matthias Menzel (Wolfsburg); Matthias Grünewald (Kiel); Manfred Blobner (München)
Die Sitzung ist organisiert durch die Firma
Grünenthal GmbH
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Stream 5 (11.30 - 13.00 Uhr)
SAT 204 Invasive Fungal Disease (IFD) – nur ein Problem auf der Endstrecke?
Vorsitz:
Oliver Witzke, Essen
Vorträge:
204.1
11.30 - 11.33
Begrüßung und Einführung Oliver Witzke (Essen)
204.2
11.33 - 11.58
IFD – nur ein Problem auf der Endstrecke? Candida – nosokomiale und mitgebrachte Probleme Rainer Höhl (Nürnberg)
204.3
11.58 - 12.02
Diskussion und Fragen Rainer Höhl (Nürnberg)
204.4
12.02 - 12.27
IFD – nur ein Problem der Endstrecke? Aspergillosen bei ICU Langliegern – Ergebnisse der Autopsiestudien in Regensburg Katja Evert (Regensburg)
204.5
12.27 - 12.30
Diskussion und Fragen Katja Evert (Regensburg)
204.6
12.30 - 12.55
IFD – nur ein Problem auf der Endstrecke? Sicherheitsaspekte in der Therapie von IFD am Beispiel Aspergillose Oliver Witzke (Essen)
204.7
12.55 - 12.58
Diskussion und Fragen Oliver Witzke (Essen)
204.8
12.58 - 13.00
Zusammenfassung und Verabschiedung Oliver Witzke (Essen)
Die Sitzung ist organisiert durch die Firma
Gilead Sciences GmbH
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.